Es gibt viele Möglichkeiten und Wege in den Sport Kajaken einzusteigen. Sei es ein kurzer Schnupperkurs, um auszutesten, ob es der richtige Sport für einen ist oder nicht, ein Wochenendkurs oder gleich ein 3-4 Tageskurs mit gezieltem Aufbau und Techniktraining. Wer allerdings wirklich daran interessiert ist, kann bei einem Wochenkurs mit Start auf einem See und im weiteren Verlauf auf verschiedenen Flussabschnitten eine solide Grundlage aufbauen und gleich zu Beginn richtig mit dem Kajak durchstarten!

Ohne Zweifel ist die Kombination aus: passendem Gewässer, ordentlicher Ausrüstung und einem ausgebildeten Kajaklehrer/-in der beste Start um eine dynamische und aktive Paddeltechnik fürs Wildwasser zu erlernen!

Diese 3 Punkte sind die wichtigen Elemente, um eine erfolgreiche Zeit im Kajak zu erleben. Wer sich sicher und wohl in seiner Ausrüstung und mit seinem Kajaklehrer fühlt, kann sich voll aufs Erlernen dieser einmaligen Sportart konzentrieren.

Mit wem - Kajaklehrer

Nicht jeder, der Kajakkurse in Österreich anbietet, verfügt auch über die Qualifikationen dazu! Und auch bei den Qualifikationen gibt es verschiedenste. Zwischen den Anforderungen, welche für einen Kajakverein erfüllt werden müssen, bis zu einer mehrjährigen Ausbildung durch einen Dachverband / staatlich anerkannte Organisation liegen allerdings grosse Unterschiede.

Natürlich muss man nach oder zwischen den einzelnen Qualifikationen auch Erfahrungen sammeln. Einerseits im Unterricht mit Kajakschülern und andererseits auch auf privaten Kajakreisen, um andere Länder, Flüsse und Kulturen kennenzulernen. Jedes Land hat unterschiedliche Methoden zu unterrichten und durch den Kontakt zu anderen Kajaklehrern oder einer Saison im Ausland kann man sich selbst als Kajaklehrer weiter entwickeln. Davon profitiert man als Anfänger ebenso, wie ein fortgeschrittener Kajakschüler.

Von einem enthusiastischen Kajaklehrer zu lernen, der seinen Sport auch noch selbst als Hobby ausübt, sich selber weiter entwickeln und neue Flüsse kennenlernen möchte und Kajaken nicht “nur” als Job sieht, macht einfach so viel mehr Spass!

Womit - Ausrüstung

Die Ausrüstung hat einen grossen Einfluss auf deinen Lernerfolg im Kajak. In den letzten 5-10 Jahren haben sich Kajaks und Bekleidung dermassen verbessert und verändert, dass sich auch die Technik und Taktik im Wildwasser-Paddeln weiter entwickelt haben.

Die Zeiten der extrem langen und unförmigen Kajaks und schwerer Paddel sind vorbei - zumindest sollten sie es. Statt dessen gibt es nun moderne Wildwasserkajaks mit Kanten, welche gleichzeitig stabil, leicht zu manövrieren und sportlich sind. Eine angemessene Auswahl an Kajaks verschiedener Hersteller machen es leicht, das passende Boot für deine Körpergröße und dein Können zu finden.

Bei einem Paddel verhält es sich gleich. Braucht man noch ein 90 Grad verdrehtes Paddel? Als Anfänger ist es doch viel wichtiger dynamisch geradeaus Paddeln zu lernen, anstatt sich damit zu Beschäftigen, sein Handgelenk in eine möglichst unnatürliche Position verrenken zu können?! Es muss nicht gleich am Anfang ein ultraleichtes Carbonpaddel sein, aber wenn schon der Bewegungsablauf noch Mühe macht, sollte das Paddel auch nicht zu schwer sein.

Auch die Bekeidung kann beim Lernen hilfreich oder hinderlich sein. Wer einmal probiert hat in einer Rafting-Ausrüstung zu paddeln, wo der Neopren unter den Armen reibt, die Schwimmweste den Schaum falsch verteilt hat und das Kinn womöglich in der Weste verschwindet und der Helm nur sehr dürftig gepolstert ist, der wird den Unterschied zu einer Ausrüstung, welche von Kajakern fürs Kajaken entwickelt wurde, sofort merken und schätzen!

In der passenden Ausrüstung hast du Bewegungsfreiheit in alle Richtungen. Wer für eventuelle Schwimmeinlagen lieber Neopren als Isolationsschicht am Körper trägt, kann zwischen einer Kombination von Neoprenhose und Sporttop oder auch einem Longjohn Neoprenanzug wählen. Beide Möglichkeiten geben einem Bewegungsfreiheit und Wärme, sowie etwas Polsterung falls man doch einmal Unterwasser aussteigen muss. Die Paddeljacke / Trockenjacke sollte an den Ärmeln wasserdicht abschliessen und einen Doppelkamin haben. Am Hals ist vor allem für Anfänger ein Kragen aus Neopren angenehmer als eng anliegendes Latex. Eine Spritzdecke aus Neopren schliessen das Kajak perfekt und verhindern ein Eindringen von Wasser. Falls Kinder zu schwach sind, das Deck zu öffnen, dann muss noch ohne eine Spritzdecke gepaddelt werden. Auf jeden Fall muss mit Anfängern das Öffnen der Spritzdecke beim Aussteigen Unterwasser geübt werden!

Die Schwimmweste passt am Besten, wenn sie jede Bewegung mitmacht ohne zu verrutschen. Kajakhelme werden speziell fürs Wildwasser konzipiert und mit verschiedenen Möglichkeiten versehen, um einen sicheren Sitz am Kopf zu gewährleisten.

Mit der passenden Kajakausrüstung siehst du wie ein Kajaker aus und fühlst dich auch so - egal, ob am See oder auf Wildwasser 2. Rein optisch wäre also auch schon Wildwasser 5 drin!

Wo - Location

Wer Kajaken lernen möchte, muss sich natürlich auch fragen wo man das machen kann und soll? Bei diesem Sport spielt dabei auch die Jahreszeit eine grosse Rolle, da Schneeschmelze, Regenzeiten, zu erwartende Temperaturstürze,… die Ortswahl beeinflussen können.

Ein see ist der beste Ort um die Grundlagen zu erlernen und sein Gleichgewicht im Kajak zu trainieren. Klares Wasser kann die Angst vor dem Kentern und Aussteigen unter Wasser mindern. Warmes Wasser wäre auch hilfreich, aber mit der passenden Ausrüstung ist kaltes Wasser auch kein Problem.

Sobald man vom ruhigen ins fliessende Wasser wechselt, ist es natürlich ein Riesen Vorteil, verschiedene Flüsse oder Flussabschnitte zur Auswahl zu haben. Bei einem mehrtägigen Kajakkurs gibt einem die Möglichkeit auf Flüssen mit verschiedenen Charakteren und Wasservolumen paddeln zu können eine solide Basis an verschiedenen Paddeltechniken und Taktiken. Jeder Fluss hat seine Zeiten, wo es Hochwasser, optimale Wasserstände, Niedrigwasser oder auch zu wenig Wasser zum Paddeln gibt. Es ist gut zu wissen, wann welcher Fluss den passenden Wasserstand für meine Paddelfähigkeiten hat.

Wenn man vom Fluss aus auch noch eine atemberaubende Landschaft bewundern kann, dann macht dies das Gesamtpaket perfekt!

Dies sind unsere Top-Tipps um mit dem Kajaken zu beginnen. Gib uns Bescheid, was du darüber denkst. Wer gern mit uns in den Alpen Österreichs das Kajaken lernen möchte, kann sich hier über unser Kursangebot informieren und uns gern kontaktieren: Kajak Anfängerkurs und Zero to Hero Kajakkurs.